Bienenprodukte

Honig

Maßgebend für die Versorgung des Volkes mit „Energie“.
Honig als Lieferant von Kohlenhydraten ist der Grundstock für das Überleben des Volkes. Ausgehend von dem Nektar- und Honigtaueintrag aus der Umgebung wandelt die Biene diesen durch Zugabe bieneneigener Enzyme zu Honig um. Honig besteht aus ca. 20% Wasser und 80% Zucker. Als Hauptzuckerarten können hier die Glukose (Traubenzucker) und Fruktose (Fruchtzucker) angeführt werden. Je nach Standort, Jahreszeit und Nektar-/Honigtauspender entstehen so unterschiedliche Honige die in Ihrer Vielfalt an Geschmack und Farbe immer wieder variieren. Ein Bienenvolk benötigt pro Jahr ca. 60kg Honig für den eigenen Verbrauch. Nur was darüber hinaus noch gesammelt wird bleibt für den Imker

Wachs

Maßgebend für das Bienenleben im Stock.
Der Wachsbau ist die Basis des Bienenlebens im Volksverbund. Er dient nicht nur als „Honiglager“. Vielmehr ist es die Wiege der Bienen, das Kommunikationszentrum und Basis des täglichen Miteinanders. Die hexagonale Form der Zellen bietet eine enorme Stabilität und eine optimale Verteilung von Volumen zur Oberfläche. So kann in einer Wabe, bestehend aus ca. 100g Wachs, ein Gewicht von etwa 2kg Honig sicher gelagert werden.

Pollen

Maßgebend für die Versorgung des Volkes mit „Eiweiß“.
Pollen als Lieferant von Eiweiß ist die Basis für die Entstehung neuen Bienenlebens. Nur über den Eintrag der Pollen kann sich das Volk mit diesem lebenswichtigen Stoff versorgen. Er ist unerlässlich für die Aufzucht der Brut sowie die Versorgung der Bienen über den Winter. Eine ausreichende Versorgung über das Bienenjahr hinweg, speziell aber für die erste Versorgung nach einem langen Winter fördert das Wachstum und die Volksstärke. Für das Überleben des Volkes werden ca. 25kg pro Jahr benötigt.

Propolis

Maßgebend für die Gesunderhaltung der Völker.
Propolis, auch landläufig Kittharz genannt, dient den Bienen zur Gesunderhaltung des Volkes. Unterschiedliche Harze von Birke, Erle, Pappel, … werden durch die Bienen von deren Knospen abgenagt mit körpereigenen Sekreten und Fermenten vermischt und in den Bienenstock eingetragen. Die komplette Behausung wird von den Bienen mit diesem Stoff überzogen und unterstützt aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung bei der Abwehr von Krankheitserregern.

Aktuelles

  • Erster Umlarvtage 2025 im Imkerverband Nassau e.V.

    Umlarvtage 2025 im Imkerverband Nassau e.V. Umlarvort in Mörsbach bei Siegfried Heuzeroth Mittwoch               07. Mai.2025         16:00       –    17:00 Uhr Samstag                17. Mai .2025         13:00       –    14:00 Uhr Samstag                24. Mai .2025         13:00       –    14:00 Uhr Zuchtstoff wird von gekörten…

  • Umlarvtage 2025 im Imkerverband Nassau e.V.

    Umlarvort in Mörsbach bei Siegfried Heuzeroth Mittwoch               07. Mai.2025         16:00       –    17:00 Uhr Samstag                17. Mai .2025         13:00       –    14:00 Uhr Samstag                24. Mai .2025         13:00       –    14:00 Uhr Zuchtstoff wird von gekörten Völkern abgegeben, bei denen der Zuchtwerte…

  • Vertreterversamlung im Imkerverband Nassau e.V.

    Termin:              Sonntag, den 30. März 2025, Beginn: 09:30 Uhr Tagungsort:     Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Montabaur, Bahnhofstrasse 32, 56410 Montabaur Tagesordnung Begrüßung und Eröffnung der Sitzung Feststellung der Beschlussfähigkeit Gedenken an die Verstorbenen Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Berichte der Obleute Rechnungsergebnis 2024 Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes      Beratung und Genehmigung Finanzplan 2025 Wahlen – …

  • Vertreterversammlung des Imkerverbandes Nassau e.V.

    Termin:              Sonntag, den 30. März 2025, Beginn: 09:30 Uhr Tagungsort:     Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Montabaur, Bahnhofstrasse 32, 56410 Montabaur Tagesordnung Begrüßung und Eröffnung der Sitzung Feststellung der Beschlussfähigkeit Gedenken an die Verstorbenen Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Berichte der Obleute Rechnungsergebnis 2024 Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes      Beratung und Genehmigung Finanzplan 2025 Wahlen – …

  • Vorträge im Rahmen der Züchtertagung am 06.04.2025 in Hachenburg

    Dr. Martin Gabel (Bieneninstitut Kirchhain) spricht über das Projekt BeeGuards (https://beeguards.eu) A. Perner (Berufsimkerei in der ACA) spricht über Herausforderungen für die Bienenzucht und die digitale Zuchtkarte Sonntag, 6. April 2025, 9.30 Uhr, Parkhotel Hachenburg (Burggarten 1), Raum Graf Salentin

  • Vortrag: Unser Lieblingsprodukt Honig auf dem Prüfstand

    Frühe Völkerentwicklung im ausklingenden Winter, feucht-kalte Perioden im Sommer, lange Flugaktivität im Herbst und eine fehlende Winterbrutpause sind Herausforderungen, die der Klimawandel an die Imkerschaft in Deutschland stellt. Die Anpassung an die neuen Verhältnisse bestimmt letztendlich das Überleben unserer Bienenvölker. Valon Mustafi vom Bieneninstitut Kirchhain berichtet in seinem Vortrag von Untersuchungen des Bieneninstituts zu neuen…

  • Vortrag: Unser Lieblingsprodukt Honig auf dem Prüfstand

    Welcher Imker möchte nicht gerne wissen, welche Pflanzen von den eigenen Bienen angeflogen werden und welche Qualität der eigene Honig hat. Honig ist ein Naturprodukt, das eine große Varianz aufweist. Die Honiguntersuchung besteht aus der sensorischen, der chemisch-physikalischen und mikroskopischen Prüfung. Dr. Saskia Woehl vom Fachzentrum Bienen und Imkerei Mayen erklärt das „Innenleben“ des Bienenprodukts…

  • Anfänger-Ausbildung

    Liebe Immenfreunde, wir melden uns heute mit den Daten für die diesjährige Imker-Anfänger-Ausbildung des Kreisimkervereins Oberwesterwald in Kooperation mit dem Kreisimkerverein Unterwesterwald. Wir, das sind Imkermeister Martin Nengel und Diplom-Biologin Dr. Ine Schmale. Da sich das Konzept in den letzten Jahren bewährt hat, bieten wir auch in diesem Jahr eine Kombination aus rein theoretischen und…

  • Klimawandel und neue Methoden der Bienenhaltung

    Frühe Völkerentwicklung im ausklingenden Winter, feucht-kalte Perioden im Sommer, lange Flugaktivität im Herbst und eine fehlende Winterbrutpause sind Herausforderungen, die der Klimawandel an die Imkerschaft in Deutschland stellt. Die Anpassung an die neuen Verhältnisse bestimmt letztendlich das Überleben unserer Bienenvölker. Valon Mustafi vom Bieneninstitut Kirchhain berichtet in seinem Vortrag von Untersuchungen des Bieneninstituts zu neuen…

  • Vorträge im Rahmen der Züchtertagung in Hachenburg

    Dr. Martin Gabel (Bieneninstitut Kirchhain) spricht über das Projekt BeeGuards (https://beeguards.eu) A Perner (Berufsimkerei in der ACA) spricht über Herausforderungen für die Bienenzucht und die digitale Zuchtkarte Sonntag, 6. April 2025, 9.30 Uhr, Parkhotel Hachenburg (Burggarten 1), Raum Graf Salentin. Der Eintritt ist wie immer frei.